Lernschwächen müssen nicht sein – Lernstärken bekommen: Lerncoaching in Kelheim, Regensburg, Pfaffenhofen, Landshut & Ingolstadt

Weg von der Diagnose – hin zur Lösung! Verschiedene Diagnosen, die dem „Defizit“ einen Namen geben.

Wie kommt es zu den Diagnosen: das Kind entspricht nicht der „Norm“, weil es in bestimmten Bereichen Lern- oder Verhaltensdefizite zeigt. Dabei hängt es von der Dauer dieses Zustandes ab. Zeigt das Kind längerfristig Probleme in diesen Bereichen, schlagen oft die Erziehungs- oder Bildungsstätten Alarm.

Zuerst werden Elterngespräche geführt, in denen den Erziehungsberechtigten mitgeteilt wird, dass es bestimmte Probleme beim Kind gibt. Zeigt sich keine Besserung, wird angeraten, der Sache „mal genauer nachzugehen“.

Der erste Arzttermin folgt, hinzu kommen reihenweise Tests und letztlich die Bestätigung – ja, mein Kind hat eine Lernschwäche. Ein Therapieplan wird aufgestellt, eine Bescheinigung wird ausgestellt, im schlimmsten Fall kommen auch Medikamente dazu.

Was ist eine Lernschwäche im klassischen Sinn? 

Zu den bekanntesten Lernschwächen zählen:

  • ADHS
  • ADS
  • Lese-Rechtsschreibschwäche (LRS)
  • Legasthenie
  • Dyskalkulie

Das Defizit ist bestimmt und die Schwäche hat endlich einen Namen, der nun alles erklärt. Wie das Kind sich nun fühlt, kann man sich lebhaft vorstellen. Als Erziehungsberechtigter hat man nun schon sehr viel seiner freien Zeit geopfert, hinzu kommen jetzt aber noch nach der Diagnosestellung Verhaltenstherapie, Ergotherapie, Logopädie oder ähnliches.

Natürlich handeln alle Beteiligten nur mit positiven Absichten, möchten Sie doch dem Kind helfen, mit dieser Lernschwäche zu leben oder zurecht zu kommen und in der Schule oder Zuhause besser klar zu kommen.

Diagnosen müssen nicht sein!

Ja, es gibt es ernst zu nehmende psychische und physische Erkrankungen. Im Lerntraining zeigt sich jedoch in vielen Fällen bei diesen „Modediagnosen“, dass in Wirklichkeit keine Störung bzw. Schwäche vorliegt, sondern die Ursachen lerntypbedingt sind oder die falschen Lernstrategien angewendet werden.

Bei Kindern mit sogenannter Lese-Rechtschreib-Schwäche zum Beispiel stellt sich im Coaching oft heraus, dass die falsche Lernstrategie zu dieser fatalen Diagnose geführt hat. Mit gezieltem Visualisierungstraining wird die bisher angewandte Lernmethode „vertauscht“. Wird diese dann regelmäßig angewendet, stellt sich das Gehirn nach und nach auf die richtige Art und Weise des Lesens und des Schreibens um und das Kind kann bald richtig lesen und schreiben.

Im Training erarbeiten wir also, welche Ursachen deine Leistungsschwäche haben könnte und mit welchen Strategien du deine Schwäche in eine Stärke umwandeln kannst – auch du kannst lernen, richtig zu lesen, zu schreiben, zu rechnen und dich zu konzentrieren.

Jetzt Gratis-Kennen­lern­gespräch mit Lerncoach Stefanie Brixner vereinbaren!

Du willst mehr erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch! Fülle einfach das nachffolgende Kontaktformular aus oder ruf uns an: 0170 / 522 99 92

12 + 2 =